Seit 2022 betreue ich ein mittelständisches Bau- und Transportunternehmen (Jahresumsatz ~25–30 Mio. €) als IT-Dienstleister. Der Betrieb umfasst mehrere Standorte (Bürostandorte, Schuttplätze, Waagenstandorte), einen großen Fuhrpark mit digital vernetzten Fahrern sowie eine zentrale Warenwirtschaft (WMS/ERP). Mein Auftrag: die komplette technische Infrastruktur planen, betreiben, sichern und weiterentwickeln — von der Netzwerkinfrastruktur bis zur Fahrer-App, vom Backup-Konzept bis zum Support.


Ausgangslage / Herausforderungen

  • Mehrere verteilte Standorte mussten zuverlässig vernetzt werden (LAN / WAN / VPN).
  • Zentrale Warenwirtschaft mit Schnittstellen zu LKW-Waagen, Logistikprozessen und Buchhaltung.
  • Großer Fuhrpark: Telematik, Fahrerkommunikation, Auftragsverteilung, Offline-/Online-Szenarien.
  • Hohe Verfügbarkeit gefordert: Ausfälle bedeuten direkte Umsatzeinbußen.
  • Heterogene Hardware (Vor-Ort-Server, ältere Steuerungen an Waagen, mobile Endgeräte).
  • Sicherheitsanforderungen: Netzsegmentierung, Zugriffskontrolle, Backups und Disaster-Recovery.
  • Bedarf an klaren Supportprozessen und schnellen Reaktionszeiten (Remote & Vor-Ort).

Meine Leistungen / Leistungsumfang (komplett übernommen)

Infrastruktur & Architektur

  • Planung, Aufbau und laufende Betreuung der Server- und Virtualisierungsinfrastruktur (VMs, Backups, Storage-Management).
  • Design und Betrieb des standortübergreifenden Netzwerks (site-to-site VPN, ggf. SD-WAN-Ansatz), inkl. Quality of Service für Telematik/Datenströme.
  • Implementierung von VLAN-Segmentierung zur Trennung von Verwaltung, Produktion (Waagen/Waagensteuerungen) und IoT/Telematik.

Anwendungs- & Systemintegration

  • Betreuung der zentralen Warenwirtschaft (WMS/ERP): Installation, Updates, Performance-Tuning, Schnittstellenmanagement (Waagen, Buchhaltung, Webshop).
  • Integration und Monitoring von LKW-Waagen und weiteren Messtechnik-Systemen (Datenannahme, Logging, Integritätssicherung).
  • Aufbau und Pflege von APIs / Schnittstellen zwischen Systemen (z. B. WMS ⇄ Telematik ⇄ Abrechnung).

Mobilität & Fahrer-Vernetzung

  • Betreuung der Telematik-Infrastruktur: Datenströme der Fahrergeräte, Auftragsverteilung, GPS-Tracking, Offline-Synchronisation.
  • Mobile Support- und Kommunikationslösungen für Fahrer (Push-Benachrichtigungen, Ticketsystem, stufenloser Rollout von Updates).

Sicherheit & Backup

  • Konzepte und Umsetzung für Firewalling, VPN-Absicherung, zentrale Authentifizierung (z. B. AD/LDAP), Multi-Factor-Authentication (sofern gewünscht).
  • Regelmäßige Backups (offsite / onsite), Test-Wiederherstellungen, RTO/RPO-Konzept für kritische Systeme.
  • Monitoring und Logging (Frühwarnungen bei Anomalien, Erkennung von Ausfällen oder Performance-Schwächen).

Betrieb & Support

  • 1st/2nd/3rd Level-Support: Remote-Support, Ferndiagnose + planbare Vor-Ort-Einsätze.
  • Ticketing, Dokumentation und Change-Management: alle Änderungen, Wartungsfenster und Konfigurationen nachvollziehbar dokumentiert.
  • Regelmäßige Wartung: Patchmanagement, Performance-Checks, Kapazitätsplanung.

Projekte / Spezialaufgaben (Beispiele)

  • Aufbau einer stabilen VPN-Topologie für alle Standorte mit Priorisierung von Telematik-Daten.
  • Integration von LKW-Waagen in die zentrale Warenwirtschaft inkl. automatisierter Abrechnungs-Workflows.
  • Umstellung / Optimierung der Virtualisierung zur besseren Auslastung und Ausfallsicherheit.
  • Einrichtung eines Monitoring- und Alerting-Systems zur proaktiven Fehlererkennung.
  • Entwicklung kleiner Automatisierungen / Scripte für Datenmigrationen und Schnittstellen-Tasks.

Technische Details (Auszug)

Netzwerk & Infrastruktur

  • Site-to-site VPN (stabiler Tunnel zwischen Standorten), Load-Balancing, VLANs, QoS.
  • Firewalling, Port-Segmentation, dedizierte Management-Netze.

Server & Virtualisierung

  • Virtualisierungslayer (VMs), zentralisierte Storage-Anbindung, Snapshot-Strategien, Rolling-Updates.

Anwendungen

  • WMS/ERP (Betrieb, Anbindung), Datenbanken (Betrieb, Backups), Webportal für interne Prozesse.
  • Schnittstellen zu Waagen, Telematik, Telefonsystem.

Monitoring & Backup

  • Zentrales Monitoring mit Alerting (E-Mail/SMS/Push).
  • Backup on-site + off-site, regelmäßige Restore-Tests.

Sicherheit

  • Netzwerksegmentierung, zentrale Benutzerverwaltung, verschlüsselte Verbindungen, Backup-Verschlüsselung, Notfallpläne.

Hinweis: Technologien/Produkte werden kundenspezifisch ausgewählt (z. B. Proxmox / VMware, OPNsense / pfSense / FortiGate, PostgreSQL / MS SQL, je nach Bedarf).


Betriebsmodell & Servicelevel

  • Festbetreuung seit 2022: fester Ansprechpartner, kontinuierliche Weiterentwicklung der Infrastruktur.
  • Reaktionszeiten: Remote innerhalb von X Stunden, Vor-Ort-Einsatz nach Absprache / SLA. (SLA-Zeitfenster je nach Vereinbarung: optional auswählbar.)
  • Reporting: Regelmäßige Status-Reports, Sicherheits-Checks und Kapazitätsplanungen.

Konkrete Vorteile & Nutzen für den Kunden

  • Zuverlässigkeit: deutlich stabilere IT-Verfügbarkeit → reduzierte Ausfallzeiten im operativen Betrieb.
  • Effizienz: Automatisierte Prozesse (Waagen → WMS → Abrechnung) sparen Zeit und reduzieren Fehler.
  • Transparenz: Zentralisiertes Monitoring & Reporting geben klare Entscheidungsgrundlagen.
  • Skalierbarkeit: Infrastruktur ist vorbereitet für weiteres Wachstum / neue Standorte.
  • Sicherheit: Kontrollierte Zugriffskonzepte und Backups reduzieren Ausfall- und Datenrisiken.

Messbare Kennzahlen / Vorschlag für KPI-Monitoring

Ergebnisse auf einen Blick

Systemstabilität – Ausfallsicherheit durch Monitoring & Backup

≈97%

Effizienzsteigerung – Weniger manuelle Prozesse

≈85%

Sicherheit – Daten- & Netzwerkschutz

≈90%

Standort-Vernetzung – Kommunikation zwischen allen Systemen

≈95%

*Alle Werte sind symbolisch und dienen der Veranschaulichung der erzielten Ergebnisse.*


Ablauf eines typischen Projekts (Onboarding → Betrieb)

  1. Audit & Bestandsaufnahme (Netzwerke, Server, Anwendungen, Sicherheitsstand)
  2. Konzept & Planung (Architektur, Redundanz, Backup, Migrationsplan)
  3. Umsetzung (VPN, Virtualisierung, Schnittstellen, Monitoring)
  4. Test & Übergabe (Go-Live, Wiederherstellungstest, Schulung)
  5. Betrieb & Optimierung (Wartung, Security-Updates, Capacity Management)

Herausforderungen & Lessons Learned

  • Heterogene Alt-Systeme erfordern pragmatische Übergangslösungen, um den laufenden Betrieb nicht zu stören.
  • Priorisierung: Netzstabilität und Datenintegrität haben Vorrang vor Komfortfeatures.
  • Dokumentation und Standardisierung sind Schlüssel zur langfristigen Betriebssicherheit.